Tiny House - Big Ideas

Mit Storytelling unvergessliche Markenerlebnisse gestalten

München, 28.04.2025 – Ein voll ausgestattetes Wohnhaus auf nur 16 Quadratmetern? Was vor einigen Jahren noch ein Nischenphänomen war, liegt heute voll im Trend. Tiny Houses begeistern immer mehr Menschen. Dabei darf ein Tiny House, das wie ein Anhänger mit einem PKW gezogen wird, gerade einmal 2,55 Meter breit und 4 Meter hoch sein. Doch gerade diese Einschränkung spornt immer mehr Hersteller an, mit cleveren Grundrissen, smarter Technik und kreativen Stauraumlösungen individuelle Wohnlösungen zu schaffen.

So muss trotz der kompakten Grundfläche nicht auf den gewohnten Komfort verzichtet werden. Durch seine Flexibilität kann ein Tiny House, ähnlich wie ein Wohnwagen, einfach an einen anderen Standort versetzt werden. Gerade dieser Faktor macht ein Tiny House als Werbe- und Marketinginstrument interessant. In letzter Zeit haben wir vermehrt Anfragen erhalten, ob sich ein Tiny House für eine Roadshow oder den Einsatz auf Messen eignet.

Deshalb haben wir uns das Potential von Tiny Houses als Marketingtool genauer angeschaut und fünf kreative Ideen gesammelt, wie man mit einem kleinen Haus auf Rädern ein unvergessliches Markenerlebnis gestalten kann.

Let´s hit the road!

1. TINY HOUSE ALS KREATIVER MESSESTAND
Nachhaltiger Eyecatcher

Dank kompakter Abmessungen passt das Tiny House problemlos in die meisten Messehallen und ist im Handumdrehen einsatzbereit. Während die Außenfläche gebrandet oder mit Screens bestückt werden kann, eignet sich der Innenraum vor allem als Ausstellungs- und Meetingspace. Als Herzstück eines Markenauftritts entstehe ein Design-Highlight, das sich immer wieder neu kombinieren lässt – und so im Vergleich zu einem klassischen Messestand punktet.
Natürlich ist ein Tiny House allwettertauglich: Auf dem Messeparkplatz, im Außenbereich oder vor dem Eingang ist das Tiny House ein echter Eyecatcher.

2. ROLLING POP-UP RESTAURANT
Geschichten mit Gerichten

Ein Gourmet-Restaurant auf Rädern mit nur 10 Sitzplätzen? Jedes Tiny House verfügt über eine voll ausgestattete Küche - und verwandelt sich bei Bedarf in ein exklusives Pop-up-Restaurant.
Auch hier gilt: Kompaktheit und Reduktion auf das Wesentliche schaffen ein exklusives Markenerlebnis und steigern die Begehrlichkeit.
So wird das Tiny House Dinner garantiert zum Social Media Happening!

3. HOME SWEET HOME ON TOUR
Hereinspaziert ins rollende Zuhause

Jeder kennt die Ausstellung im großen schwedischen Möbelhaus, in der man „probewohnen“ kann. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie sich das Sofa oder die Küchenzeile zu Hause anfühlen. Genau das kann ein Tiny House auch - zum Beispiel in der authentischen Umgebung einer voll eingerichteten Wohnung.
Das Besondere: Das Zuhause kommt direkt zur Zielgruppe. Und ist dabei mehr als ein Showroom: dank Strom- und Wasserversorgung können beispielsweise Haushaltsgeräte direkt ausprobiert oder Smart-Home-Funktionen erlebt werden. Klingt einleuchtend!

4. TINY HOUSE ALS POP-UP STORE
Kleines Haus – große Geschichten

It's not a store - it's a story! Das Erfolgsgeheimnis eines Pop-Up Stores: Mit Storytelling, einem zeitlich begrenzten Erlebnis und einem exklusiven Sortiment begeistern. Deshalb stellen Pop-Up Stores oft nur einzelne Produkte oder Dienstleistungen auf kompakter Fläche in den Mittelpunkt. Wir finden: Das perfekte Match für ein Tiny House als Pop-Up Store!
Denn hier können große Geschichten „inhouse“ entstehen und das Tiny House wird als Studio Teil des Storytellings. So schnell ist die Content Marketing-Kampagne im Kasten!

5. A TINY HOUSE OF IDEAS
Eine rollende Ideen-Werkstatt

New Work hat die Arbeitswelt erobert und immer mehr Unternehmen bieten flexible Arbeitsmodelle an. Dabei stellt sich oft die Frage: Wie sieht mein Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie lassen sich Zusammenarbeit, Kooperation und neue Möglichkeiten durch KI miteinander verbinden?
Fest steht: Die Arbeitswelt von morgen können wir nur gemeinsam gestalten. Warum nicht ein Tiny House in eine rollende Ideenwerkstatt verwandeln und in kreativer Offside-Atmosphäre in Zukunftsthemen eintauchen? Auf Wunsch rollt das Tiny House als mobiler Coworking Space direkt vor die Haustür.

GUTE GRÜNDE FÜR DAS TINY HOUSE MARKENERLEBNIS

  • 1. Flexibilität und Mobilität: Ein Tiny Haus ist mobil – und kann so einfach an verschiedene Touchpoints gebracht werden und damit ideal die Zielgruppe erreichen.
  • 2. Günstiger Transport von einem Ort zum anderen: Da ein mobiles Tiny House ein maximales Gewicht von 3,5 Tonnen aufweist, kann es problemlos wie ein herkömmlicher Anhänger bewegt werden. Ein aufwändiger Transport mit einem LKW oder Aufbau per Kran entfällt.
  • 3. Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Ob als Showroom, für Produktpräsentationen oder als Pop-up-Store – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Das Tiny Haus kann mit interaktiven Elementen ausgestattet werden, die Engagement fördern und die Markenbindung stärken.
  • 4. Große Gestaltungsfreiheit: Jedes Tiny House wird individuell geplant und ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Kommunikationsziele zugeschnitten.
  • 5. Storytelling: Das Tiny House bietet eine perfekte Bühne für kreatives Storytelling und ermöglicht es, Markenbotschaften auf authentische und emotionale Weise zu präsentieren.
  • 6. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Modulbauten, Containerlösungen, Sonder-Fahrzeugen und herkömmlichen Messeständen kann ein mobiles Tiny Haus eine kosteneffiziente Alternative sein, die immer wieder zum Einsatz kommen kann.
  • 7. Nachhaltigkeit und Innovation: Tiny Häuser sind oft mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit gebaut und reflektieren einen individuellen Lifestyle. So werden besonders junge, trend- und umweltbewusste Zielgruppen angesprochen.
  • 8. Außenbereich erweitert Nutzfläche: Der Außenbereich bietet zusätzliche Möglichkeiten für Aktivitäten und Interaktionen. Eine fest installierte Terrasse oder ein Lounge-Bereich

Lust auf noch mehr Tiny House Ideen? Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns gemeinsam Ihr individuelles Tiny House-Markenerlebnis planen!