CARE

Mehr als Nachhaltigkeit. Ein Haltungsthema.

München, 28.10.2025 – CARE ist unsere Art, Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, für Umwelt, für unser Zusammenleben. Nicht als Pflichtübung, sondern mit RÜCKENWIND: mit Freude, mit Haltung, mit Neugier. Für uns ist CARE kein Trend. Es ist eine innere Haltung, die sich durch unsere Arbeit zieht – mal ganz bewusst, mal ganz selbstverständlich.

CARE bedeutet für uns auch:
Bewusst beobachten, Dinge hinterfragen, Neues ausprobieren.
Was braucht es eigentlich für eine erfolgreiche Veranstaltung? Was können wir weglassen? Was lässt sich weiterverwenden oder anders denken?
Wie können wir Teil einer Gesellschaft sein, in der es sich für alle besser lebt?

1. Soziale Verantwortung
Wir wollen Teil eines positiven Miteinanders sein – mit unserem Team, mit unseren Kunden und Partnern, mit der Gesellschaft. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Mitarbeitende: Wir sind überzeugt: Wer Gutes gestalten will, braucht ein gutes Miteinander. Soziale Verantwortung beginnt für uns im eigenen Team – mit echter Teilhabe, fairen Chancen und einem respektvollen Miteinander auf Augenhöhe.
Kunden und Partner: In der Zusammenarbeit mit Kunden, Dienstleistern und anderen Agenturen verstehen wir soziale Verantwortung als gelebte Beziehung – wir sind ein verlässlicher, fairer Partner in einem über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerk, das auf Vertrauen und Loyalität basiert.
Verantwortung in Aktion: Ob Charity-Veranstaltung, die „Only Human“ Wanderausstellung der Caritas oder soziale Weiterbildungsformate – wir setzen auf Projekte mit Wirkung und Formate mit Haltung. Dabei unterstützen wir Nachwuchsaktionen wie das Treibhaus, ermöglichen Schülerpraktika und haben immer ein offenes Ohr für neue Ideen. Schaut gern in unser Good News Studio.

CARE heißt für uns:
Verantwortung übernehmen – und anderen RÜCKENWIND geben.


2. Ökologische Verantwortung
Direkt hinter unserer Agentur fließt der Schwabinger Bach, und gleich dahinter beginnt der Englische Garten. Wir lieben die Natur vor unserer Tür – den Englischen Garten, die Seen rund um München, die Berge gleich nebenan. Weil wir viel draußen und unterwegs sind, wissen wir: Umweltschutz beginnt im Alltag – und bei jedem Event. Deshalb hinterfragen wir bei jeder Konzeption, was wirklich notwendig ist, was wir reduzieren oder wiederverwenden können und wie wir durch bewusste Entscheidungen – etwa bei Mobilität, Catering oder Materialeinsatz – einen Beitrag leisten können.

Kritische Eventkonzeption: Was braucht es wirklich? Können wir Material wiederverwenden? Was lässt sich digital lösen? In einer Branche, die oft mit viel Tempo und Ressourcenverbrauch arbeitet, sehen wir es als unsere Aufgabe, Events so zu denken, dass sie Wirkung zeigen – aber möglichst wenig Spuren hinterlassen.
Nachhaltiges Catering & Locations: Regional, saisonal, fair – wir achten auf Details und wählen Anbieter, die unseren Anspruch an Qualität und Verantwortung teilen. Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, energieeffiziente Infrastruktur und idealerweise eine nachgewiesene Zertifizierung sind wichtige Kriterien. Auf Wunsch stellen wir eine "Sustainable Event Checklist" als transparente Entscheidungsgrundlage bereit.
Check & Balance: Wir prüfen Lieferketten, hinterfragen Standards und wählen Partner gezielt aus. Durch transparente Entscheidungen und offene Kommunikation zeigen wir, was möglich ist – und wo wir gemeinsam besser werden können.
Reiseverhalten: Wir achten intern auf CO₂-Reduktion, dokumentieren unsere Wege und kompensieren, wo nötig. Nachhaltigkeit ist für uns kein Nebenschauplatz, sondern integraler Bestandteil unserer Arbeitsweise.
Systematisch & gemeinschaftlich: Nachhaltiges Handeln ist bei uns nicht punktuell, sondern strukturell verankert – in Prozessen, die wir ständig weiterentwickeln und mit unseren Kunden abstimmen. So bringen wir Projekte auf die Straße, die vom Kreativkonzept bis zur Umsetzung darauf ausgerichtet sind, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Beratung: Wir unterstützen unsere Kunden aktiv bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten – praxisnah, strategisch und auf Augenhöhe. Gemeinsam gestalten wir Events, die nachhaltig beeindrucken – nicht nur emotional, sondern auch ökologisch.

CARE heißt für uns:
Bewusst unterwegs sein – mit Weitblick und Wertschätzung.


3. Corporate Volunteering
CARE ist bei uns nicht nur ein Konzept – es wird gelebt. Mit dem ganzen Team, in echten Begegnungen, bei Projekten, die bleiben.
Corporate Volunteering bedeutet für uns, Zeit, Know-how und Tatkraft dort einzubringen, wo sie gebraucht werden – sei es bei sozialen Einrichtungen, Umweltprojekten oder Aktionen mit gesellschaftlichem Mehrwert. In Zukunft möchten wir dieses Engagement noch stärker in unsere Arbeit integrieren – etwa durch regelmäßig geplante Einsätze, neue Partnerschaften und Formate, die auch für unsere Kunden und Partner einen echten Mehrwert schaffen: als Teamerlebnis mit Haltung, als Begegnung mit Wirkung.

Right to Play: Wir unterstützen Right To Play, eine internationale Kinderhilfsorganisation, die Spiel und Sport nutzt, um das Potenzial jedes Kindes zur Entfaltung zu bringen. In diesem Jahr begleiten wir die Organisation mit Rat und Tat bei der Planung und Umsetzung ihres 25-jährigen Jubiläum. Und zwar pro Bono.
CARE DAY 2025: Zu unserem diesjährigen Care Day sind alle Mitarbeitenden aus den Standorten Berlin, Köln und München gemeinsam zu einer Radtour durch München aufgebrochen – mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung, nachbarschaftliches Engagement und integrative Initiativen. Dabei haben wir Organisationen wie die integrative Einrichtung Bellevue di Monaco, die Kinderhilfsorganisation Right to Play oder das kreative Recyclingprojekt Treibgut kennengelernt. Im Rahmen einer Klimataler Challenge haben unsere Teams ihre Anreise und die Bewegungen in der Stadt klimafreundlich erfasst – mit großem Spaßfaktor und vollem Einsatz.

Für Kunden und Partner: Wir organisieren gerne einen Social Days für eure Teams – vom Konzept bis zur Umsetzung.

CARE heißt für uns:
Anpacken. Gemeinsam wachsen. Und dabei auch lachen dürfen.